Leistungsspektrum smart erweitern mit dem sensorbasierten Notrufsystem
Die Anwendung des Smart Care Systems in der Praxis

1| Zuverlässige Alarmierung
Im Notfall und bei anderen vordefinierten Situationen erhalten Sie eine zuverlässige, funkbasierte Alarmierung. Auf dem Smart Care Cockpit – dem webbasierten Alarm- und Systemmanagement-Tool – sehen Sie nach dem Login folgende Informationen auf einen Blick:
• Mögliche kritische Alarme (Urgent Alarms)
Zum Beispiel in diesen Fällen:
- keine Aktivität der Pflegeperson
- Pflegeperson hat das Haus verlassen
- Rauch-/Wassererkennung
- Einbruchsalarm
• Weitere wichtige Benachrichtigungen (Further Notifications)
Zum Beispiel:
- kritischer Ladezustand der Batterien
- Offline-Meldungen von Rauchmeldern, Basisstationen und Sensoren
Sobald Sie eine Alarmmeldung anklicken, öffnet sich ein Bildschirmfenster mit Detailinformationen zum jeweiligen Alarm.
Bestätigen Sie den Alarm, wird er als angenommen registriert und nicht mehr im Alarmfenster angezeigt.
2| Zeitnahe Reaktion
Durch die direkte Alarmierung reagieren Sie zeitnah auf kritische Situationen und erhöhen so die Sicherheit Ihrer zu pflegenden Personen.
Vorab vereinbaren Sie mit jeder Pflegeperson individuell, wie der Eskalationspfad bei einem Alarm aussehen soll.
Diese Möglichkeiten haben Sie, auf einen Alarm zu reagieren:
- Anruf bei der zu pflegenden Person, um sich zu vergewissern, ob alles in Ordnung ist.
- Jemanden vorbeischicken, um vor Ort nachzusehen.
- Definierte Notfallkontakte informieren, die dann aktiv werden.


3| Zielgerichtete Betreuung
Auf Basis der intelligenten Alarmierung betreuen Sie zielgerichtet:
a) Personenbezogene, manuell ausgelöste Alarme
• über den leicht zu bedienenden Gigaset Notrufknopf – wahlweise am Handgelenk oder als Kette zu tragen
• über den gut sichtbaren Gigaset Panikknopf, der z. B. im Badezimmer positioniert werden kann
b) Personenbezogene Alarme, die durch Sensoren gemeldet werden
Fallbeispiele:
• Haus verlassen
Löst automatisch einen Alarm aus, wenn die ältere Person das Haus/die Wohnung verlässt. Auch wenn sie nicht nach Hause zurückkehrt, wird ein Alarm ausgelöst.
• Kein Aufwachen am Morgen
Die Sensoren erkennen, ob die ältere Person morgens wie gewohnt aufsteht.
• Keine Aktivität
Löst automatisch einen Alarm aus, wenn über einen längeren, vordefinierten Zeitraum keine Bewegung registriert wird.
• Sturz
Der Fallsensor erkennt Stürze schnell und zuverlässig – und löst Alarm aus.
• Rauchentwicklung
Der Smoke Sensor schlägt bei Rauchentwicklung sofort und effektiv Alarm.*
• Wasseraustritt
Der Water Sensor löst bei Wasseraustritt Alarm aus.*
4| Individuelle Einstellungen
Durch den modularen Aufbau können Sie das Smart Care System so einstellen, dass es genau zu den Bedürfnissen Ihrer zu pflegenden Personen passt.
Für den Notruf bieten wir Ihnen zwei Lösungen:
• den zertifizierten Hausnotruf für Personen mit Pflegegrad (Gigaset Hausnotruf Smart 100)
• eine kostengünstigere Notruf-Lösung für Personen ohne Pflegegrad (Gigaset Smart Unit mit integrierter Telefonie)
Bei beiden Lösungen stehen Ihnen die gleichen Alarmszenarien zur Verfügung: personenbezogene, manuell ausgelöste Alarme – oder sensorbasierte Alarme.


5| Modulare Erweiterung für maximale Flexibilität
Auf Wunsch lässt sich das System modular erweitern: So können auch Smart Home Funktionen wie z. B. die Heizungssteuerung integriert werden. Oder die Alarmierung bei Einbruch, Rauch oder Wasseraustritt.
Sie definieren, wie das System jeweils zusammengestellt wird.
Das kann für jede Kundin/jeden Kunden ganz unterschiedlich aussehen. Sie können z. B. klein starten, nur mit Notrufsensoren – und dann Schritt für Schritt um weitere Sensoren ergänzen, damit auch andere Szenarien abgedeckt sind (z. B. Sensoren, die bei Wasseraustritt warnen oder Sensoren, die den Status von Türen und Fenstern melden – geschlossen, geöffnet, gekippt). Oder Sie wählen gleich von Anfang an mehrere verschiedene Sensoren aus.
Großes Produktportfolio: Stellen Sie das Gigaset Smart Care System flexibel und individuell zusammen und passen Sie es optimal auf Ihre Bedürfnisse und die Bedürfnisse Ihrer Kund/innen an.
Einfache Installation: Die Sensoren können installiert werden ohne zu bohren oder Wände aufreißen zu müssen. Sie werden einfach aufgeklebt und sind rückstandslos wieder entfernbar.
6| Individuelle Einstellungen
Sollen Angehörige oder zusätzliche Begleitpersonen in die Betreuung einbezogen werden, bietet sich die Smart Care App (in Verbindung mit Smart Unit) als mobile Lösung an.
Die App alarmiert bei vordefinierten Szenarien direkt über das Smartphone. So können Angehörige z. B. umgehend bei der älteren Person anrufen, bei ihr vorbeifahren oder Hilfe organisieren.

Vielfalt für mehr Sicherheit: das Produktportfolio
Entdecken Sie hier alle Hardware-Elemente von Smart Care. Sie können die Produkte und Sensoren ganz nach Bedarf zusammenstellen, um jeden Kundenwunsch optimal zu erfüllen.
Gigaset Basisstationen
Gigaset Peripheriegeräte
* Aktuell nur mit der Smart Unit kompatibel