Rauchmelder - Wenn alles schläft und einer wacht
Was Sie über Kauf, Installation und Einbaupflicht wissen sollten
Wo sind Rauchwarnmelder Pflicht?
In fast allen Bundesländern sind Rauchwarnmelder bereits Pflicht, seit dem 1. Januar 2018 gibt es nun auch ein Gesetz zur "Rauchmelderpflicht Bayern". Kein Wunder, denn im Ernstfall können die Geräte Leben retten. Allein 2015 starben laut Statistischem Bundesamt 343 Menschen durch Rauch und Feuer. Deutschlandweit gilt: In Neubauten müssen Rauchwarnmelder überall eingebaut werden. Für Bestandsgebäude gelten unterschiedliche Fristen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Rauchwarnmelder und einem Rauchmelder?
Umgangssprachlich werden beide Begriffe oft synonym für alle Geräte verwendet, die vor Bränden warnen. Ein Rauchmelder ist jedoch Teil einer Brandmeldeanlage, bei welchem der Alarm über eine zentrale Stelle ausgegeben wird, zum Beispiel bei der Feuerwehr. Ein Rauchwarnmelder verfügt dagegen über einen integrierten Lautsprecher und gibt unmittelbar in der Umgebung ein Warngeräusch ab. Brandrauch ist hochgiftig und kann schon nach wenigen Atemzügen Bewusstlosigkeit verursachen. Besonders in der Nacht und während des Schlafens wird er oft zu spät bemerkt. Ein zuverlässiges Warnsystem ist also ein Muss für jeden Haushalt. Einige Systeme verfügen sogar über mehrere Warnfunktionen, um Ihre Sicherheit zu garantieren. Mit zusätzlichem Alarm durch Licht oder der "außer Haus"-Funktion bei dem smarten Rauchwarnsystem Gigaset Smoke ist eine noch höhere Sicherheit garantiert.

Wer ist für die Installation des Rauchwarnmelders zuständig?
Egal, ob im Neubau oder im Bestandsgebäude: Für die Installation von Rauchwarnmeldern ist in der Regel der Eigentümer des Gebäudes oder der Wohnung zuständig. Er kann über Art und Marke der Rauchwarnmelder entscheiden. Anders sieht es in Wohnungseigentümergemeinschaften aus. Hier entscheidet die Gemeinschaft, ob sie die Wohnungen einheitlich ausstattet.
Was passiert, wenn die Rauchwarnmelder fehlen?
In der Regel wird bisher nicht geprüft, ob die Rauchwarnmelder installiert wurden. Es kann jedoch ein Bußgeld fällig werden. Falls es einmal brennt und die Geräte fehlen, könnten die Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen eventuell die Leistungen kürzen. Entsprechende Gerichtsurteile gibt es bisher aber noch nicht (Stand Dezember 2017).
Wo muss ich überall Rauchwarnmelder installieren?
In allen Bundesländern gilt: Rauchmelder müssen in Schlafzimmern und Fluren inklusive Kinderzimmer angebracht werden. In manchen Bundesländern gibt es zusätzliche Vorschriften. Die genauen Anforderungen finden sich in der jeweiligen Bauordnung. Werden in mehreren Zimmern Rauchwarnmelder angebracht, kann der Gigaset Smoke anzeigen in welchem Raum sich der Rauch entwickelt hat.

Wie muss ich die Rauchwarnmelder anbringen?
Am besten in der Mitte des Raums, mit mindestens 50 Zentimeter Abstand von Hindernissen wie Wänden oder Einrichtungsgegenständen. Der Gigaset Smoke kann einfach mit dem mitgelieferten Klebeband oder den mitgelieferten Schrauben und Dübeln montiert werden.
Wer muss die Geräte warten?
Ob sich der Vermieter oder der Mieter um die jährliche Wartung kümmern muss, regeln ebenfalls die jeweiligen Bauordnungen der Bundesländer, meist ist der Bewohner bzw. Mieter selbst dafür zuständig. Aus rechtlichen Gründen empfiehlt die Stiftung Warentest, einen Techniker für die Wartung zu beauftragen. Wem das zu teuer ist, sollte folgende Punkte beachten.
Checkliste Wartung:
1. Prüftaste am Rauchwarnmelder drücken. Gibt es nach einigen Sekunden keinen Signalton, muss die Batterie oder der Melder ausgetauscht werden. Der Gigaset Smoke hat eine interne Batterie mit einer Lebensdauer von 10 Jahren. Diese Batterie versorgt die lokale Rauchwarnfunktion.
2. Beachten Sie die Herstellerangaben beim Austausch der Batterie.
3. Checken Sie, ob die Raucheintrittsöffnungen frei von Staub oder Insekten sind und das Gerät unbeschädigt ist.
4. Haben Sie umgebaut in Ihrer Wohnung? Dann prüfen Sie, ob sich in der Nähe des Rauchwarnmelders keine Gegenstände oder Wände befinden (Mindestabstand 50 Zentimeter). Wurde das Wohnzimmer zum Schlafzimmer umfunktioniert? Dann muss auch hier ein Rauchmelder angebracht werden.
5. Praktisch: Der Gigaset Smoke erinnert alle 6 Monate an die Wartung. Zu Ihrer eigenen Nachvollziehbarkeit speichert die App den Test.
Was muss ich tun, wenn ich eine Störungsmeldung höre?
Ist ein Signalton zu hören, der leiser und in längerem Abstand piept als der Dauerton eines Alarmsignals? Tauschen Sie in diesem Fall sofort die Batterie gemäß den Herstellerangaben aus. Handelt es sich um fest eingebaute Batterien, müssen Sie einen neuen Rauchwarnmelder anbringen. Eine nachhaltige Sicherheit können Sie mit dem Gigaset Smoke genießen. Dieser verfügt über eine austauschbare Batterie mit 10 Jahren Lebensdauer.
Warum sollten Sie sich einen Rauchmelder anschaffen?
Leben retten
Nur wenn ein Brand früh entdeckt wird, können die Bewohner sich schnell in Sicherheit bringen und die Feuerwehr verständigen.

Besitz retten
Wird der Brand schnell entdeckt, lassen sich Gegenstände von persönlichem Wert retten..

Entspannt unterwegs sein
Wer einen intelligenten Rauchmelder besitzt, kann beruhigt unterwegs sein. Im Ernstfall wird er automatisch informiert.

Zeit gewinnen
Besonders Menschen mit körperlichen Einschränkungen haben mehr Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen.

Brand löschen
Wird der Brand schnell entdeckt, kann er oft noch selbst mit einem Feuerlöscher bekämpft werden.

- Zertifizierung nach der DIN-Norm (EN 14604)
- Mindestens 85 Dezibel Alarmtonlautstärke
- Zugang des Rauches zur Messkammer von allen Seiten
- Testknopf zur Funktionsüberprüfung
- Frühzeitiges Warnsignal für den Batteriewechsel
- Schutzvorrichtung vor der Rauchkammer um Verschmutzung vorzubeugen (max. 1,3 mm Durchmesser)
Auf Nummer sicher gehen: Gigaset Smoke - der smarte Rauchwarnmelder
Wenn es um die Sicherheit im eigenen Zuhause geht, gibt es keine Kompromisse. Der smarte Rauchwarnmelder Gigaset Smoke verfügt über mehrere Warnfunktionen, sodass Sie sich rundum sorglos fühlen. Der Rauchwarnmelder in Verbindung mit dem Beleuchtungssystem Philips Hue schlägt einen 85 Dezibel lauten Alarm und schaltet zugleich alle im System integrierten Lampen mit einer hundertprozentigen Helligkeit ein. So werden in der Nacht alle Bewohner geweckt und der schnelle Fluchtweg zur Tür sichtbar. Sind Sie im Brandfall einmal nicht zu Hause, meldet der Rauchwarnmelder den Alarm sogar direkt über die App auf das Smartphone. So können im Ernstfall Nachbarn oder die Feuerwehr von unterwegs benachrichtigt werden. Auch bei Internetausfall sind Sie auf der sicheren Seite, denn in diesem Fall reagiert der Smoke wie ein normaler Rauchwarnmelder und schlägt über den integrierten Lautsprecher Alarm. Werden in mehreren Zimmern Rauchwarnmelder angebracht, kann der Smoke anzeigen in welchem Raum sich der Rauch entwickelt hat. Mit Hilfe der "außer Haus"-Funktion kann im Brandfall die Alarmsirene siren zusätzlich angesteuert werden. So wird der Alarmton noch lauter, damit auch Nachbarn den Rauchalarm mitbekommen. Die Montage wird mit dem mitgelieferten Klebeband oder den mitgelieferten Schrauben und Dübeln zum Kinderspiel. Eine integrierte Batterie mit einer Lebensdauer von 10 Jahren schont den Geldbeutel und ist zudem umweltschonend. Praktisch: Der Gigaset Smoke erinnert Sie zudem alle 6 Monate an die Wartung. Zu Ihrer eigenen Nachvollziehbarkeit speichert die App den Test. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Die Vorteile des Smoke auf einen Blick
