Intelligente Heizungssteuerung – was Sie über Funktion, Installation und Kompatibilität smarter Heizkörperthermostate wissen sollten.
Was ist eine smarte Heizungssteuerung?
Ein smartes Thermostat hält das Haus oder die Mietwohnung nur dann warm, wenn Sie es brauchen. Programmieren Sie feste Abläufe und steuern Sie die Heizkörper spontan per App. Zusätzlich kann die smarte Heizung mit weiteren Smart Home Geräten wie Fenster- oder Türsensoren gekoppelt werden. Die Anschaffung einer intelligenten Heizungssteuerung lohnt sich vor allem aus finanziellen Gründen: Durch optimiertes Heizen sparen Sie Energie, senken Ihre Kosten und schonen zusätzlich die Umwelt.

Wie funktioniert ein Thermostat?
Ein herkömmliches Thermostat hat wahrscheinlich jeder schon einmal gesehen. Will man es im Winter warm haben, dreht man den Regler möglichst hoch, und schon strahlt der Heizkörper Wärme ab. Doch wie genau funktioniert die Heizungssteuerung über den Temperaturregler überhaupt?
1. Über das Drehen am Thermostatkopf wird die gewünschte Raumtemperatur eingestellt. Die Stufe 3 entspricht dabei meinst einer Temperatur von 20°C.
2. Im Thermostatkopf befindet sich eine Flüssigkeit, die auf die Temperatur im Raum reagiert. Steigt die Raumtemperatur, so dehnt diese sich aus und drückt auf den Ventilstift.
3. Der Ventilstift öffnet und schließt das Ventil im Heizkörper. Er wird von der Flüssigkeit gesteuert und schließt das Ventil im Heizkörper, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.
4. Ist das Ventil geschlossen, fließt kein Heizwasser mehr durch den Heizkörper. Wird es kälter im Raum, verringert sich das Volumen der Flüssigkeit, der Ventilstift öffnet das Ventil im Heizkörper und Heizwasser kann wieder fließen.

Welche Arten von Thermostaten gibt es?
Manuell einstellbare Thermostate
Eine besonders häufig genutzte Art – seine Vorteile liegen vor allem bei den günstigen Anschaffungskosten sowie der einfachen Bedienung und Montage. Wunschtemperaturen können hier allerdings nicht zeitabhängig eingestellt werden, was in einigen Fällen zum Nachteil wird.

Elektrische Funkthermostate
Die Thermostate messen die Temperatur im Raum und steuern daraufhin oft mehrere Heizventile mit einem elektrischen Signal. Dabei ist vor allem die intelligente Regelung ganzer Räume von Vorteil. Viele Geräte verfügen sogar über vorprogrammierte Modi, die dem Nutzer helfen, Heizkosten zu sparen. Jedoch können die einzelnen Heizkörper mit diesem Thermostat nicht individuell gesteuert werden. Auch hohe Anschaffungskosten sind bei dieser Art ein Nachteil.

Digital programmierbare Thermostate
Diese Art wird direkt am Heizkörper installiert und kann digital kommunizieren. Mit den Thermostaten wird die Heizungssteuerung optimal an den Alltag des Nutzers angepasst – das sorgt für mehr Komfort und spart Kosten. Vorteile dieser Modelle sind die einfache Montage am kompatiblen Heizkörper und die intelligente Steuerung. Persönliche Wunschtemperaturen können explizit für jeden Heizkörper eingestellt werden und viele Geräte lassen sich sogar über eine App von unterwegs steuern. Ein Nachteil sind die vergleichsweise höheren Anschaffungskosten, die sich durch Einsparungen bei den Heizkosten jedoch langfristig relativieren.

Wo sollten Thermostate angebracht werden?
Damit ein Thermostat für die gewünschte Temperatur im Raum sorgen kann, muss es diese ständig messen. Der Standort des Thermostats ist für die unverfälschte Messung des Raumklimas also sehr wichtig.
Diese 5 Standorte sollten Sie vermeiden:
1. Hinter Vorhängen oder Gardinen
2. In Heizkörpernischen
3. Hinter Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen
4. Direkt unter Fensterbänken
5. Bereiche, in denen es zu kalter Zugluft kommt
Wählen Sie aus unserem umfangreichen Angebot
Smartes Heizen mit dem Gigaset thermostat
Immer und überall die Wunschtemperatur genießen
Wenn der Wecker morgens klingelt, lässt einen der Gedanke an ein warmes Badezimmer gleich viel leichter aufstehen. Mit dem Gigaset thermostat stellen Sie Ihre persönliche Wohlfühltemperatur per Timer individuell für jeden Wochentag und jeden Heizkörper ein. Auch nach einem anstrengenden Tag bei der Arbeit können Sie die Raumtemperatur schon auf dem Weg nach Hause anpassen – von unterwegs und ganz bequem über die App. Genießen Sie mit dem Gigaset thermostat immer genau das richtige Raumklima für Ihre persönlichen Bedürfnisse.

Geld und Energie sparen durch optimales Heizen
Dank smarter Technik sparen Sie intelligent Energie. Sind Sie tagsüber nicht zu Hause, ist auch Ihre Heizung außer Betrieb. Pünktlich zum Feierabend sorgt das Gigaset thermostat wieder für Ihre Wunschtemperatur. Öffnen Sie morgens das Fenster zum Stoßlüften, regelt das Thermostat den Heizkörper automatisch runter. In Verbindung mit dem Gigaset window werden sogar gekippte Fenster erkannt und die Heiztemperatur entsprechend reguliert. So heizen Sie nur dann, wenn es wirklich nötig ist – optimal für die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
Schon nach einem Winter senken sich Ihre Heizkosten merklich. Regeln Sie die Heiztemperatur nachts und tagsüber runter, wenn Sie nicht zu Hause sind. Generell ist es möglich, je nach Bausubstanz bis zu 20% der Heizkosten einzusparen. In einem Altbau oder einer Dachgeschosswohnung sparen Sie grundsätzlich mehr als in einem Neubau.
Zum Verständnis eine Beispielrechnung:
Man geht als Faustregel von 1 € Heizkosten pro Quadratmeter aus. Bei einer 100m² Wohnung entspricht dies 100 € Kosten im Monat. Die Ersparnis von 20% erzeugt, dass Sie 20 € im Monat und 240 € im Jahr sparen. Eine Anschaffung von fünf Thermostaten hat sich somit schon innerhalb eines Jahres rentiert.

Ein intelligentes Zuhause: Gigaset thermostat als Erweiterung des Alarmsystems
Sie sind im Büro und Ihre Gigaset App meldet sich: Über die Indoor-Kamera können Sie sehen, dass Ihre Tochter heute früher aus der Schule gekommen ist. Dank des Gigaset thermostats passen Sie die Raumtemperatur in nur wenigen Schritten an, sodass es Zuhause angenehm warm ist. Mit der intelligenten Steuerung Ihres Zuhauses erlangen Sie mehr Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden. Verbinden Sie weitere Elemente des Gigaset Alarmsystems und profitieren Sie von den zusätzlichen Vorteilen der Smart Home Sensoren. Die Gigaset App zur Bedienung Ihrer Smart Home Devices steht kostenlos zum Download im App Store oder Playstore zur Verfügung.

Das Gigaset thermostat – Ihre Vorteile auf einen Blick
- Regelt die Heizungstemperatur nach Ihren Wünschen
- Spart Energie und Kosten
- Immer und überall steuerbar per App
- Einfache Installation in nur wenigen Schritten
- Kombinierbar mit anderen Gigaset Smart Home Sensoren
- Kompatibel mit allen Gigaset Smart Home-Lösungen
So geht’s: Einfache Installation in wenigen Schritten
Smartes Heizen und Energiesparen mit dem Gigaset thermostat funktioniert schnell und einfach. Entfernen Sie zunächst die Blende vom Thermostat, legen Sie die mitgelieferten Batterien ein und stecken Sie die Blende wieder auf. Das Display zeigt „JIN“ an. Melden Sie anschließend das Thermostat an Ihrer installierten Gigaset Basisstation an. Stellen Sie zuerst eine Verbindung zwischen den Geräten her und montieren Sie anschließend das Heizkörperelement. Beachten Sie dabei, dass sich das Thermostat während des Pairings maximal einen Meter entfernt von der Basis befindet. Nun kann die Installation in der App beginnen.

So stellen Sie Ihr Gigaset thermostat mit der App ein
Ist mein Heizkörper kompatibel mit dem Gigaset thermostat?
Ein Heizkörper mit austauschbarem Wärmeregler ist die Voraussetzung für den Einsatz des Gigaset thermostats. Der vorhandene Regler wird einfach abgeschraubt und durch das smarte Thermostat ersetzt. Kompatible Hersteller sind unter anderem Danfoss (mit beiliegenden Adaptern), Heimeier, Junkers, Oventrop, Rossweiner, Honeywell und Braukmann.
HERSTELLER | Messeinheit | ADAPTER |
---|---|---|
Danfoss RA | 20 mm bzw. 23 mm mit 4 Kerben | Adapter beigepackt |
Danfoss RA | 20 mm bzw. 23 mm mit 4 Kerben | im Handel erhältlich |
Danfoss RAV | 34 mm mit 4 Kerben | Adapter beigepackt |
Danfoss RAV | 34 mm mit 4 Kerben | im Handel erhältlich |
Danfoss RAVL | 26 mm mit 4 Kerben | Adapter beigepackt |
Danfoss RAVL | 26 mm mit 4 Kerben | im Handel erhältlich |
Heimeier | Gewinde M 30 x 1,5 | Kein Adapter |
Honeywell-Braukmann | Gewinde M 30 x 1,5 | Kein Adapter |
Junkers | Gewinde M 30 x 1,5 | Kein Adapter |
Oventrop | Gewinde M 30 x 1,5 | Kein Adapter |
Oventrop | Gewinde M 30 x 1,0 | im Handel erhältlich |
Oventrop | Gewinde M 32 x 1,0 | im Handel erhältlich |
Rossweiner | Gewinde M 33 x 1,0 | im Handel erhältlich |