Datenschutzerklärung für die Nutzung des Gigaset smart security guard Services

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir - Gigaset Communications GmbH (im Folgenden: „Gigaset“) Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unseres Gigaset smart security guard Services.

Der Schutz Ihrer eingegebenen Daten und somit Ihrer Privatsphäre wird von uns sehr ernst genommen. Um einen größtmöglichen Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, ist es für uns selbstverständlich, dass wir alle gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einhalten.

Im Folgenden möchten wir Sie informieren, welche Informationen wir bei Gigaset bei der Nutzung des Gigaset smart security guard Services erfassen und wie diese genutzt werden.

1. Inhalt dieser Datenschutzerklärung

Ihr Ansprechpartner
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer App im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die
Gigaset Communications GmbH
Frankenstr. 2
46395 Bocholt

Tel.: +49 (0) 2871 / 912 912
E-Mail: datenschutz@gigaset.com

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Produkten oder der Nutzung unserer App können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischen Adresse sowie unter der zuvor angegeben E-Mail-Adresse (Stichwort: „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“) erreichbar.

2. Datenverarbeitung auf unserer App

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Gigaset
Unabhängig von der Auswahl der Produkte (4-Wochen-Paket, Jahrespaket) werden personenbezogene Daten im Rahmen der Nutzung unserer App erfasst und verarbeitet:

Nutzung der Pakete

  • Kontaktdaten des Nutzers und Angehörigen (Anrede, Vorname, Name, Telefonnummer)
  • Sensordaten
  • Ihre Standortdaten 
  • Ihre Bild- und Videodaten

Der Gigaset smart security guard Service stellt eine Erweiterung unseres intelligenten Sicherheitssystems dar, welches Sie im Falle eines Einbruchs bzw. Einbruchsversuchs durch schnelle Hilfe und Schutz unterstützt. Mit Hilfe von Bewegungsmeldern sowie Sensoren an Fenstern und Türen werden unvorhergesehene Ereignisse erfasst und registriert.

Die erfassten Sensordaten werden auf der Gigaset Cloud getrennt von den Nutzerdaten abgespeichert. Es ist nicht möglich die erfassten Daten (auch Sensor-Ereignisse genannt) in Verbindung mit dem Nutzer zu setzen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Kontaktaufnahme

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehören das Kontaktformular, die Telefon Hotline sowie die Kontaktaufnahme über E-Mail bei Gigaset. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die bei der Verwendung des Kontaktformulars von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Abschnitt „Speicherdauer“).

Nutzerprofil anlegen

Sie haben die Möglichkeit, sich für zu registrieren, um den vollen Funktionsumfang unserer App nutzen zu können. Die von Ihnen verpflichtend anzugebenen Daten – Anrede, Vorname, Name, E-Mail Adresse, Passwort - haben wir durch eine Kennzeichnung als Pflichtfelder hervorgehoben. Ohne diese Daten ist eine vollumfängliche Nutzung der App nicht möglich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Benachrichtigungen

Sie können im Rahmen Ihrer persönlichen Einstellungen einen Benachrichtigungs-Dienst aktivieren. Dieser informiert Sie über Neuigkeiten seitens der App. Hierfür haben Sie Ihre E-Mail Adresse zu hinterlassen. Zudem können Sie Ihren vor- und Nachnamen hinterlegen. Diese Angaben sind freiwillig und können jederzeit von Ihnen geändert oder gelöscht werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

AXA Assistance Hotline

Im Falle eines Einbruchs bzw. Einbruchsversuchs erhalten Sie eine kurze Nachricht über die App. In dem von Ihnen angelegten Profil finden Sie unter der Rubrik „Services“ die Nummer der Inter Partner Assistance S.A. („AXA Assistance Hotline“). Diese Nummer wird Ihnen im Falle eines Alarms zusammen mit Ihrer Vertragsnummer auch nochmals gesondert im Bildschirm angezeigt. Unter dieser Nummer können Sie den Vorfall melden. AXA Assistance Hotline informiert daraufhin eine Sicherheitsfirma, welche sich anschließend zu Ihrem Objekt begibt, dieses überprüft, ggf. die örtliche Polizei kontaktiert und den Tatort bis zur Ankunft der Polizei sichert. Um den Gigaset smart security guard Service im vollen Funktionsumfang nutzen zu können, werden von Ihnen folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Anrede, Titel, Vorname, Name, Geschlecht, Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Sprache, Land, Vertragsnummer. Ohne diese Daten ist eine vollumfängliche Beanspruchung des Dienstes nicht möglich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Weitergabe von Daten

Ihre im Unterpunkt „AXA Assistance Hotline“ näher bezeichneten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Serviceleistung an Dritte weitergeleitet. Diese sind:

  • Inter Partner Assistance S.A. (Versicherungsunternehmen der AXA Partners Gruppe)
  • Securitas Holding GmbH (Sicherheitsdienstleister).

Speicherdauer

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Alle Sensor- und Bilddaten werden grundsätzlich 30 Tage nach Erfassung gelöscht.

Ihre Rechte

Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.

Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen.

Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.

Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.

Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.

Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Sie haben schließlich das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Artikel 7 Abs. 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.

Datensicherheit

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.

Version: 1.0 / Stand: Oktober 2018